B2B-COMMERCE NEU GEDACHT: VOM SHOPSYSTEM ZUR AI-GESTÜTZTEN COMMERCE-PLATTFORM
Unternehmen, die komplexe Strukturen und ein hohes Bestellvolumen managen, stehen zunehmend unter Druck, ihre Abläufe zu optimieren. Eine B2B-Commerce-Plattform bietet die Möglichkeit, manuelle Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und gleichzeitig die Kundenbeziehungen durch einfache und nachvollziehbare Abläufe zu stärken.

Der entscheidende Hebel für deinen Wettbewerbsvorteil
Eine B2B-Commerce-Plattform ist eine zentrale Lösung, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu strukturieren und zu vereinfachen. Sie ersetzt manuelle Bestellprozesse durch einen digitalen Kanal, der auf die spezifischen Anforderungen im Geschäftskundenumfeld zugeschnitten ist. Durch die enge Anbindung an ERP-, CRM- und PIM-Systeme entstehen durchgängige Abläufe, die Transparenz erhöhen und manuelle Aufwände deutlich reduzieren.
AI-Automatisierte Workflows und Self-Service-Funktionen beschleunigen den Vertrieb und verbessern die Kundenerfahrung. So sichern Unternehmen nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch einen entscheidenden Digitalisierungsvorsprung, der langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum stärkt.
Wer profitiert von einer B2B-Commerce-Plattform?
Besonders vorteilhaft ist eine B2B-Commerce-Plattform für Unternehmen mit komplexen Strukturen oder einem hohen Bestellvolumen. Dort, wo viele Partner eingebunden sind, unterschiedliche Preis- und Rabattmodelle gelten und Bestellungen in großen Mengen abgewickelt werden müssen, sorgt eine digitale Lösung für spürbare Entlastung.
Unternehmen mit umfangreichen Sortimenten können ihre Produktdaten zentral verwalten und individuelle Konditionen automatisiert hinterlegen. Organisationen mit dezentralen Strukturen gewinnen durch die Plattform mehr Transparenz und Einheitlichkeit in den Prozessen, ohne auf die notwendige Flexibilität verzichten zu müssen. Auch in Märkten mit schnell wechselnden Produkten oder hohen Absatzmengen erleichtert die Plattform den Überblick: Neue Artikel können unkompliziert eingeführt werden, während Kunden jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen haben.
Wirtschaftlicher Nutzen und ROI
Der wirtschaftliche Nutzen einer B2B-Commerce-Plattform lässt sich auf mehreren Ebenen nachvollziehen:
Kosteneinsparungen
Ein zentraler Effekt ergibt sich durch die Reduzierung manueller Arbeitsschritte. Bestellungen müssen nicht mehr händisch erfasst, geprüft oder nachbearbeitet werden. Das senkt Prozesskosten und reduziert Fehlerquoten. Auch der Aufwand für Abstimmungen zwischen Vertrieb, Innendienst und Kundenservice sinkt spürbar.
Effizienzgewinne
Durch die Standardisierung und Automatisierung von Abläufen können mehr Bestellungen in kürzerer Zeit abgewickelt werden, unabhängig von den Öffnungszeiten des Vertriebs. Gleichzeitig wird die Bearbeitungszeit pro Auftrag verkürzt, was zu einer insgesamt höheren Produktivität führt.
Umsatzsteigerung
Die Plattform unterstützt auch die Umsatzseite: Kunden bestellen häufiger, weil die Hürden im Bestellprozess sinken. Intelligente Produktempfehlungen oder Nachbestellvorschläge sorgen für zusätzliche Käufe und höhere Warenkorbwerte. Neue Produkte können schneller in den Markt eingeführt werden, da sie unmittelbar im Katalog verfügbar sind.
Kundenzufriedenheit und Bindung
Ein einfacher, transparenter Bestellprozess stärkt die Zufriedenheit der Geschäftskunden. Sie schätzen die Verfügbarkeit rund um die Uhr und die Möglichkeit, jederzeit auf aktuelle Preise und Informationen zugreifen zu können. Dies wirkt sich langfristig positiv auf die Kundenbindung aus.
Zukunftssicherheit
Investitionen in eine B2B-Commerce-Plattform zahlen auch auf die digitale Transformation ein. Die modulare Erweiterbarkeit – etwa durch Anbindung von PIM-Systemen, Marktplatzsoftware oder Kundenservice-Lösungen – macht die Lösung flexibel und zukunftssicher. So bleibt das System skalierbar, wenn Anforderungen wachsen oder sich Märkte verändern.
Komplexe Szenarien – vielfältige Anforderungen
Im B2B-Vertrieb gleicht kein Geschäft dem anderen. Unterschiedliche Branchen, individuelle Prozesse und vielschichtige Strukturen stellen Plattformen vor ganz eigene Herausforderungen. Eine leistungsstarke Vertriebsplattform muss deshalb mehr können, als nur Produkte anzeigen und Bestellungen ermöglichen – sie muss komplexe Szenarien abbilden und dabei flexibel auf vielfältige Anforderungen reagieren.
Kunden und Zugriff
-
Gastzugriff – erste Einsicht in Produkte und Angebote ohne Registrierung
-
Registrierung & Kontoerstellung – schneller Onboarding-Prozess für neue Geschäftskunden


Preise & Bestellungen
-
Kundenspezifische Preisgestaltung & Rahmenverträge – individuelle Konditionen jederzeit sichtbar
-
Bestellabwicklung & -verfolgung – transparente Prozesse von der Auswahl bis zur Lieferung
-
Rechnungsstellung – einfache Einsicht in aktuelle und vergangene Abrechnungen
Katalog & Angebote
-
Katalogverwaltung – aktueller Produktkatalog mit spezifischen Preisen und Varianten
-
Angebotsmanagement – digitale Anfrage- und Angebotsprozesse, direkt in Bestellungen umwandelbar


Service & Transparenz
-
Reklamationsmanagement – unkomplizierte Abwicklung von Rücksendungen und Beschwerden
-
Integration von APIs & Echtzeitdaten – aktuelle Lagerbestände, Lieferzeiten und Systemanbindungen
Insights & Weiterentwicklung
-
Analysen & Reporting – Einblicke in Kundenverhalten und Portal-Performance zur Optimierung

AI-gestützte Automatisierung
Moderne B2B-Commerce-Plattformen nutzen Künstliche Intelligenz, um Prozesse über die reine Digitalisierung hinaus gezielt zu verbessern. So können Nachbestellungen automatisch vorgeschlagen werden, Chatbots übernehmen Standardanfragen im Bestellprozess und Produktempfehlungen orientieren sich am bisherigen Kaufverhalten.
Der Nutzen liegt auf mehreren Ebenen: Kunden erhalten schneller Unterstützung, Bestellungen laufen effizienter ab und Unternehmen erschließen zusätzliche Umsatzpotenziale. Gleichzeitig wird der manuelle Aufwand für Vertrieb und Service reduziert, sodass sich Teams stärker auf strategische Aufgaben konzentrieren können.

Herausforderungen bei der Umsetzung
Bei der Implementierung von B2B-Plattformen stoßen Unternehmen häufig auf folgende Herausforderungen:
- Lösungsanbieter mit unflexiblen, standardisierten Prozesslandschaften bilden nicht oder nur teilweise die notwendigen Prozesse ab.
- Unternehmensinterne Systeme müssen in die Plattformfunktionen integriert werden. Häufig bringen weder die Bestandssysteme noch die Portalanbieter standardisierte, gut dokumentierte Schnittstellen mit, sodass die Integration zeit- und kostenintensiv wird.
- Sicherheitsaspekte bei der Handhabung sensibler Geschäftsdaten sind in allen Projekten mit Kundendaten relevant. Die Portalanbieter sollten mindestens ISO/IEC 27000/27001 zertifiziert sein, um grundlegenden Sicherheitsanforderungen zu entsprechen.
- Die Notwendigkeit der Schulung von Mitarbeitern und Kunden ist häufig ein zentraler Baustein zur Erreichung der Effizienz und Umsatzziele. Landesprachliche Schulungen und enger Support durch den Lösungsanbieter gerade in den ersten Monaten nach der Einführung des Portals sind essenziell für den Erfolg.
Diese Herausforderungen können durch sorgfältige Planung, die Wahl des richtigen Technologiepartners und kontinuierliche Schulungen bewältigt werden.
Die Lösung: Eine individuelle novomind B2B-Plattform
novomind kennt die Anforderungen an individuelle B2B-Plattformen durch mehr als 20 Jahre Projekterfahrung für namhafte B2B-Kunden.
Auf Basis des bewährten Modular-Commerce-Portfolios, werden novomind Standardkomponenten verwendet, um individuelle B2B-Geschäftsprozesse in einem Portal zusammen zu führen:
- Ein Produktinformations-Management System für die Bereitstellung aller produktorientierten Daten & Assets
- Online-Shop-System für die Abbildung aller Commerce Funktionalitäten
- Order-Management-System für die Bereitstellung alle kundenorientierten Daten, Transaktionen, Retouren
- Price & Stock Service zur performanten Bereitstellung kundenindividueller Konditionen und Verfügbarkeiten
- AI Agent & Automation Platform zur Automatisierung der Kundeninteraktion und sonst aufwändiger manueller Geschäftsprozesse

5 Schritte auf dem Weg zur neuen B2B-Commerce-Plattform
Ob erste Orientierung oder konkrete Projektanforderung – novomind unterstützt dich mit klaren Prozessen und langjähriger Erfahrung bei der Einführung einer B2B-Plattform.
-
Erstgespräch – Gemeinsame Klärung von Ausgangssituation, IT-Landschaft und Zielsetzung.
-
Bedarfsanalyse – Unsere Experten prüfen die Anforderungen und empfehlen passende Module und Lösungen.
-
Konzept & Demo – Vorstellung einer individuellen Lösungsskizze mit anschaulicher Live-Demo.
-
Angebot & Projektstart – Erstellung eines verbindlichen Angebots und Start mit klarer Struktur und verlässlichen Zeitplänen.
-
Go-Live & Betreuung – Begleitung beim Start sowie kontinuierliche Unterstützung durch Support und Weiterentwicklung.

Die Commerce-Experten aus Hamburg: Das Team hinter novomind
An unserem Hauptsitz in Hamburg entstehen innovative Software-Produkte für neue Anforderungen im Digital Commerce und Customer Service. Gleichzeitig integrieren wir unsere Produkte und -Services in die Systemlandschaft deines Unternehmens, damit der Aufwand auf Unternehmensseite möglichst gering bleibt.
Wir arbeiten inhabergeführt und können somit unabhängig agieren – und das seit 25 Jahren. Mehr als 500 Mitarbeitende stehen mit viel Engagement voll und ganz hinter unseren hochqualitativen Produkten und Services. Daher verlassen sich große und mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt auf unsere Expertise.
Maßgefertige Portale lösen umständliche manuelle Prozesse bei hagebau ab
Die hagebau-Verbundgruppe zählt mit über 1.500 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Luxemburg, Frankreich, Belgien und Spanien zu den führenden Baumarktbetreibern Europas. Seit mehr als 10 Jahren setzt hagebau auf ein Shopsystem von novomind.
In den letzten 12 Monaten nahm die hagebau-Gruppe gleich drei von novomind entwickelte, individuelle B2B-Portale in Betrieb, die bis dahin umständlich manuell gelöste Prozesse ablösten:
- ein Pflanzenbestellsystem
- ein Blockorder-Portal als webbasiertes Bestellsystem für saisonale Bestellungen
- ein Werbe-Portal fürBestellungen aus Werbeaktionen
Alle drei Projekte wurden auf Basis von novomind iSHOP umgesetzt und in enger Absprache mit dem Kunden umgesetzt. Die Portale sind nahtlos in die bestehenden Systeme von hagebau integriert und werden von Mitarbeitenden und Management seit der Einführung sehr geschätzt.
„Das umgesetzte Blockorder-Portal ist für mich ein Paradebeispiel eines erfolgreichen Digitalisierungsprojektes! Pro Blockorder lassen sich im Verbund finanzielle Einsparungen
im mittleren sechsstelligen Bereich erzielen.“
Michael Mautz, Abteilungsleiter hagebau
![CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website[1] CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website[1]](https://news.novomind.com/hs-fs/hubfs/CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website%5B1%5D.png?width=930&height=1362&name=CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website%5B1%5D.png)