B2B-Plattform-Strategie: Warum B2B-Vertrieb heute strategisches Umdenken erfordert
Unternehmen im DACH-Raum stehen vor einem kritischen Wendepunkt. Die digitale Transformation ist nicht länger eine Option, sondern eine existenzielle Notwendigkeit. Aktuelle Studien zeigen, dass 89 % der produzierenden Unternehmen davon ausgehen, dass ihr Geschäft nur noch ein bis drei Jahre ohne Technologie-Investitionen überleben kann.

Die neue Realität im B2B-Vertrieb
Der deutsche B2B-E-Commerce-Markt erreichte bereits 2023 ein Volumen von 1,82 Billionen Euro. Gleichzeitig verfügen 85% der B2B-Organisationen bereits über einen E-Commerce-Shop oder ein Self-Service-Portal.
Allerdings erwarten Geschäftskunden heute das, was sie privat längst gewohnt sind: Sofortige Verfügbarkeit, transparente Preise, Self-Service rund um die Uhr und personalisierte Erlebnisse. Während Amazon Business 6 Milliarden USD Umsatz macht und Alibaba.com 40+ Millionen aktive B2B-Käufer hat, kämpfen traditionelle Hersteller und Händler noch immer mit Excel-Listen, E-Mail-Bestellungen und manuellen Prozessen.
Die Problemstellung: Fragmentierte Systeme und fehlende Digitalisierung
Komplexe IT-Landschaften behindern das Wachstum
Viele Unternehmen kämpfen mit fragmentierten IT-Systemen, die nicht miteinander kommunizieren. Produktdaten werden manuell zwischen verschiedenen Systemen übertragen, Kundeninformationen sind in Silos gespeichert, und die Marktplatz-Integration erfolgt über komplizierte Schnittstellen. Diese Fragmentierung führt zu:
- Inkonsistenten Produktdaten über verschiedene Verkaufskanäle hinweg
- Manuellen Prozessen,die fehleranfällig und zeitaufwändig sind
- Langsamer Time-to-Market für neue Produkte
- Suboptimaler Kundenbetreuung durch fehlende zentrale Datensicht
Verpasste Digitalisierungschancen
Während 66% der Unternehmen ihre Investitionen in Kundenportale erhöhen, scheitern viele an der praktischen Umsetzung. Die sogenannte "Options-Paralyse" führt dazu, dass Unternehmen die Dringlichkeit erkennen, aber in der Entscheidungsfindung stecken bleiben
Der Business Impact: Warum Abwarten teuer werden kann
Quantifizierbare Verluste
Die Kosten des Nichtstuns sind dramatisch höher als die Investitionskosten einer digitalen Transformation:
- Umsatzverluste: Unternehmen ohne digitale B2B-Kanäle verlieren bis zu 25 % ihrer potenziellen Neukunden
- Effizienzeinbußen: Manuelle Datenverarbeitung kostet Unternehmen über 50 % ihrer Zeit für Produktdatenmanagement
- Höhere Retourenquoten: Unvollständige Produktinformationen führen zu 40-50 % mehr Rücksendungen
- Verlorene Marktanteile: 42 % Umsatzwachstum erwarten Unternehmen mit E-Commerce-Präsenz gegenüber traditionellen Anbietern
Wettbewerbsnachteile
Unternehmen ohne integrierte B2B-Portale verlieren systematisch an Wettbewerbsfähigkeit. 90 % der befragten Unternehmen erwarten, dass bis 2025 mehr als die Hälfte ihrer B2B-Einkäufe online abgewickelt werden. Wer diese Entwicklung verschläft, verliert den Anschluss an seine Kunden
Darum lohnt es sich, jetzt zu handeln
Marktwachstum erfordert sofortiges Handeln
Der globale B2B-E-Commerce-Markt wird bis 2026 3,6 Billionen US-Dollar erreichen, wobei 80 % der B2B-Interaktionen online stattfinden. Diese Entwicklung beschleunigt sich exponentiell - Unternehmen, die nicht innerhalb der nächsten 12-18 Monate handeln, riskieren irreversible Marktanteilsverluste.
Technologische Wendepunkte
Die Konvergenz von AI, IoT und Cloud-Technologien schafft einmalige Chancen für Unternehmen, die früh investieren. Digitale Vorreiter berichten von 30-40 % Produktivitätssteigerungen durch AI-Implementation. Diese Technologien werden binnen zwei Jahren zum Standard. Wer wartet, verliert den First-Mover-Advantage.
Kundenerwartungen ändern sich fundamental
Kunden erwarten heute die gleiche digitale Erfahrung im B2B-Bereich wie im Consumer-Bereich. Unternehmen, die diese Erwartungen nicht erfüllen, werden systematisch aus Buying-Prozessen ausgeschlossen.
Die Lösung: Eine integrierte B2B-Plattform von novomind
Die novomind AG bietet mit ihrem integrierten Portfolio eine End-to-End-Lösung für moderne B2B-Digitalisierung. Als inhabergeführtes Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern und mehr als 250 Kunden verfügt novomind über bewährte Expertise im Enterprise-Segment.
Die fünf Kernkomponenten der Lösung
- Zentrale Produktdatenverwaltung für alle Verkaufskanäle
- Automatisierte Datenqualitätssicherung und -anreicherung
- Integrierte Product-Experience-Management-Funktionalität
- Bewährte ROI-Steigerung von 15-20 %
- Modulare headless Real-Time-Shop-Architektur für B2B-Szenarien jeglicher Größe
- Integrierte CMS-, OMS-, Such- und Promotion-Engine
- Multi-Store-Fähigkeit und kontinuierliche Optimierung durch A/B-Testing-Funktionen
- Integration mehrstufiger Vertriebsszenarien durch spezialisierte B2B-Applikationen
3. AI-Plattform für intelligente Workflow-Automatisierung
- Zentrale AI-Steuerung für alle Plattform-Komponenten
- Portal zur Erstellung und Steuerung eigener AI-basierter Workflows
- Basis für automatisierte Kundeninteraktionen mit nachgewiesenen Kosteneinsparungen
- Anbindung an über 80 Marktplätze weltweit
- Automatisierte Produktdatenverteilung und Preismanagement
- Zentrale Order-Management-Integration
- Bis zu 80 % Automatisierung bei der Bearbeitung von Kundenanfragen
- 45 % Zeitersparnis bei der Anrufbearbeitung
- 24/7-Verfügbarkeit mit menschlicher Eskalation bei Bedarf
ROI-Analyse: Messbare Rendite, die eine Investition rechtfertigt
Zahlen, die überzeugen
Eine Investition von 530.000 Euro kann sich lohnen: Unsere Analyse zeigt, dass Unternehmen mit der integrierten B2B-Portal-Lösung von novomind innerhalb von drei Jahren einen Nettogewinn von fast 6 Millionen Euro erzielen können.
Am Beispiel eines typischen Fertigungsunternehmens im DACH-Raum ergibt sich ein ROI von über 1.000 Prozent – bei einer Amortisationszeit von weniger als 12 Monaten. Das unterstreicht, wie wirtschaftlich die Digitalisierung des B2B-Vertriebs sein kann.
Konkrete Vorteile, die schnell Wirkung zeigen
Die folgenden Ergebnisse basieren auf fundierten Branchenkenntnissen und realen Projekterfahrungen:
- 18 % mehr Umsatz durch bessere Conversion-Raten bei optimierten Produktdaten
- 45 % weniger Aufwand im Produktdaten-Prozess
- 40–50 % weniger Retouren dank vollständiger und präziser Produktinformationen
- 30 % geringere Kosten im Customer Service durch intelligente Automatisierung
Diese Effekte lassen sich schnell realisieren, vorausgesetzt, die richtigen digitalen Lösungen sind im Einsatz.
Warum sich eine individuelle ROI-Prognose lohnt
Wenn Produktdatenmanagement, E-Commerce, Marktplatz-Anbindung und Customer Service effizient zusammenspielen, entstehen messbare Vorteile – von Prozessoptimierung bis Umsatzsteigerung.
Doch jedes Unternehmen ist anders. Deshalb analysieren wir gemeinsam mit dir, welches Potenzial konkret in deiner Organisation steckt.
In einem kostenlosen Gespräch zeigen wir dir:
- Wo versteckte Einsparungen möglich sind
- Wie sich Prozesse automatisieren lassen
- Welche Umsatzchancen durch bessere Customer Experience entstehen
Das Ergebnis: Eine realistische ROI-Prognose, basierend auf deinen Zahlen.
Jetzt Termin vereinbaren und Klarheit über dein Digitalisierungspotenzial gewinnen.
Risikominimierung durch bewährte Expertise
Technische Sicherheit & Compliance
novomind ist 100% GDPR-konform mit eigenständiger Infrastruktur in einem der modernsten Rechenzentren Europas in Frankfurt am Main. Keine Datenübertragung in Drittländer und maximaler Schutz personenbezogener Daten. Die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 und VDA ISA-Konformität gewährleistet höchste Sicherheitsstandards.
Bewährte Implementierungsmethodik
Mit über 25 Jahren Erfahrung und erfolgreichen Implementierungen bei Großkonzernen wie der Volkswagen AG verfügt novomind über erprobte Implementierungs-Methodiken, die Risiken minimieren und Erfolg sicherstellen.
Kontakt & nächste Schritte
Starten die digitale Transformation deines Unternehmens noch heute. Als inhabergeführtes Unternehmen kann novomind schnelle, unabhängige Entscheidungen treffen und spezifischen Anforderungen flexibel umsetzen.

Die Commerce-Experten aus Hamburg: Das Team hinter novomind
An unserem Hauptsitz in Hamburg entstehen innovative Software-Produkte für neue Anforderungen im Digital Commerce und Customer Service. Gleichzeitig integrieren wir unsere Produkte und -Services in die Systemlandschaft deines Unternehmens, damit der Aufwand auf Unternehmensseite möglichst gering bleibt.
Wir arbeiten inhabergeführt und können somit unabhängig agieren – und das seit 25 Jahren. Mehr als 500 Mitarbeitende stehen mit viel Engagement voll und ganz hinter unseren hochqualitativen Produkten und Services. Daher verlassen sich große und mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt auf unsere Expertise.
Maßgefertige Portale lösen umständliche manuelle Prozesse bei hagebau ab
Die hagebau-Verbundgruppe zählt mit über 1.500 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Luxemburg, Frankreich, Belgien und Spanien zu den führenden Baumarktbetreibern Europas. Seit mehr als 10 Jahren setzt hagebau auf ein Shopsystem von novomind.
In den letzten 12 Monaten nahm die hagebau-Gruppe gleich drei von novomind entwickelte, individuelle B2B-Portale in Betrieb, die bis dahin umständlich manuell gelöste Prozesse ablösten:
- ein Pflanzenbestellsystem
- ein Blockorder-Portal als webbasiertes Bestellsystem für saisonale Bestellungen
- ein Werbe-Portal fürBestellungen aus Werbeaktionen
Alle drei Projekte wurden auf Basis von novomind iSHOP umgesetzt und in enger Absprache mit dem Kunden umgesetzt. Die Portale sind nahtlos in die bestehenden Systeme von hagebau integriert und werden von Mitarbeitenden und Management seit der Einführung sehr geschätzt.
„Das umgesetzte Blockorder-Portal ist für mich ein Paradebeispiel eines erfolgreichen Digitalisierungsprojektes! Pro Blockorder lassen sich im Verbund finanzielle Einsparungen
im mittleren sechsstelligen Bereich erzielen.“
Michael Mautz, Abteilungsleiter hagebau
![CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website[1] CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website[1]](https://news.novomind.com/hs-fs/hubfs/CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website%5B1%5D.png?width=930&height=1362&name=CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website%5B1%5D.png)