Zu Content springen
iSHOP_1_RGB_negativ_ohne_schutzzone

COMMERCE NEU GEDACHT: VOM B2B-SHOPSYSTEM ZUR ZUKUNFTSSICHEREN VERTRIEBSPLATTFORM 


In der sich rasant entwickelnden Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts sind B2B-Vertriebsplattformen zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Kundenbeziehungen vertiefen möchten. Diese digitalen Plattformen revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander interagieren, Transaktionen abwickeln und Informationen austauschen.


GRUBE_LOGO_GREEN-2023_invertiert
Holzland-Becker
Hagebau_Logo
betzold (1)
VERTRIEBSPLATTFORM B2B

Der entscheidende Hebel für deinen Wettbewerbsvorteil

Geschäftskunden erwarten effiziente Prozesse, personalisierte Angebote und zuverlässige Systemintegration und das über alle Touchpoints hinweg. 

Eine mandantenfähige B2B-Vertriebsplattform ermöglicht es Unternehmen, ihr Geschäftsmodell effizient zu skalieren. Sie schafft die Grundlage, um komplexe Strukturen zentral zu steuern und gleichzeitig Prozesse zu digitalisieren. Durch die enge Anbindung an ERP-, CRM- und PIM-Systeme entstehen durchgängige Abläufe, die Transparenz erhöhen und manuelle Aufwände deutlich reduzieren.

Automatisierte Workflows und Self-Service-Funktionen beschleunigen den Vertrieb und verbessern die Kundenerfahrung. So sichern Unternehmen nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch einen entscheidenden Digitalisierungsvorsprung, der langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum stärkt.

Datengesteuerte Entscheidungsfindung

B2B-Portale generieren wertvolle Daten über Kundenverhalten, Präferenzen und Kaufmuster. Diese Informationen gehen weit über klassische Verkaufsstatistiken hinaus. Unternehmen können dadurch:

  • Verkaufsstrategien optimieren – durch präzisere Prognosen, bessere Ressourcenplanung und gezielte Maßnahmen im Vertrieb.

  • Produktangebote anpassen – indem Sortimente auf Basis realer Nachfrage gesteuert und Cross-/Upselling-Potenziale genutzt werden.

  • Gezielte Marketingkampagnen entwickeln – mit Segmentierung nach Kundengruppen, personalisierten Botschaften und höherer Conversion-Wahrscheinlichkeit.

Darüber hinaus lassen sich Trends frühzeitig erkennen, Lieferketten stabilisieren und Lagerbestände effizienter steuern. 

 

Buy

Komplexe Szenarien – vielfältige Anforderungen 

Im B2B-Vertrieb gleicht kein Geschäft dem anderen. Unterschiedliche Branchen, individuelle Prozesse und vielschichtige Strukturen stellen Plattformen vor ganz eigene Herausforderungen. Eine leistungsstarke Vertriebsplattform muss deshalb mehr können, als nur Produkte anzeigen und Bestellungen ermöglichen – sie muss komplexe Szenarien abbilden und dabei flexibel auf vielfältige Anforderungen reagieren.

Beispielhafte Anforderungen:

Gastzugriff für eingeschränkte Produkt- und Angebotsansicht

Ein Gastzugriff ermöglicht es potenziellen Kunden, ohne Registrierung einen ersten Überblick über Produkte und Angebote zu erhalten. Dies senkt die Einstiegshürde und kann das Interesse an einer tiefergehenden Zusammenarbeit wecken.

 

009
145
Registrierung und Kontoerstellung 

Ein effizienter Registrierungsprozess ist entscheidend, um neue Geschäftskunden schnell zu integrieren und ihnen personalisierte Inhalte sowie Funktionen bereitzustellen. Dies fördert die Kundenbindung und ermöglicht maßgeschneiderte Angebote.

 

Kundenspezifische Preisgestaltung und Rahmenverträge 

Die Möglichkeit, individuelle Preise und Vertragsbedingungen abzubilden, ist im B2B-Bereich essenziell. Dies gewährleistet, dass Kunden ihre spezifischen Konditionen einsehen und nutzen können, was die Zufriedenheit erhöht und Fehler reduziert.

 

59
084

Bestellverfolgung und Rechnungsstellung Transparente Bestellverfolgung und einfache Einsicht in Rechnungen ermöglichen es Kunden, den Status ihrer Aufträge jederzeit nachzuvollziehen. Dies reduziert Rückfragen und erhöht das Vertrauen in die Geschäftsbeziehung.

Katalogverwaltung

Ein umfassender und aktueller Produktkatalog mit spezifischen Preisen erleichtert Kunden die Produktauswahl und Bestellung. Dies steigert die Effizienz und Zufriedenheit der Kunden.

 

103
102
Bestellabwicklung

Eine intuitive Bestellabwicklung, die den gesamten Prozess von der Produktauswahl bis zur Lieferung abdeckt, ist entscheidend für ein positives Kundenerlebnis. Automatisierte Prozesse minimieren Fehler und beschleunigen die Auftragsbearbeitung.

 

Angebotsmanagement

Die Möglichkeit, Angebote online anzufordern und diese bei Zustimmung direkt in Bestellungen umzuwandeln, verkürzt Verkaufszyklen und erhöht die Effizienz sowohl für Kunden als auch für Anbieter.

 

28
47
Reklamationsmanagement

Ein integriertes System für Beschwerden und Rücksendungen ermöglicht es Kunden, Probleme schnell und unkompliziert zu melden. Dies verbessert den Kundenservice und trägt zur langfristigen Kundenbindung bei.

 

Integration von APIs und Echtzeitdaten

Die Anbindung an externe Systeme über APIs ermöglicht den Abruf von Echtzeitdaten wie Lagerbeständen oder Lieferzeiten. Dies unterstützt Kunden bei informierten Kaufentscheidungen und optimiert interne Prozesse.

 

47
47
Analysen und Berichterstattung 

Umfangreiche Analyse- und Berichtsfunktionen bieten wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und die Performance des Portals. Dies unterstützt datenbasierte Entscheidungen und die kontinuierliche Verbesserung des Angebots.

 

Herausforderungen bei der Umsetzung eines B2B-Portals

Bei der Implementierung von B2B-Kundenportalen stoßen Unternehmen häufig auf folgende Herausforderungen stoßen:

  • Lösungsanbieter mit unflexiblen, standardisierten Prozesslandschaften bilden nicht oder nur teilweise die notwendigen Prozesse ab.
  • Unternehmensinterne Systeme müssen in die Portalfunktionen integriert werden. Häufig bringen weder die Bestandssysteme noch die Portalanbieter standardisierte, gut dokumentierte Schnittstellen mit, sodass die Integration zeit- und kostenintensiv wird.
  • Sicherheitsaspekte bei der Handhabung sensibler Geschäftsdaten sind in allen Projekten mit Kundendaten relevant. Die Portalanbieter sollten mindestens ISO/IEC 27000/27001 zertifiziert sein, um grundlegenden Sicherheitsanforderungen zu entsprechen.
  • Die Notwendigkeit der Schulung von Mitarbeitern und Kunden ist häufig ein zentraler Baustein zur Erreichung der Effizienz und Umsatzziele. Landesprachliche Schulungen und enger Support durch den Lösungsanbieter gerade in den ersten Monaten nach der Einführung des Portals sind essenziell für den Erfolg.

Diese Herausforderungen können durch sorgfältige Planung, die Wahl des richtigen Technologiepartners und kontinuierliche Schulungen bewältigt werden.

Die Lösung: Eine individuelle novomind B2B-Plattform

novomind kennt die Anforderungen an individuelle B2B Portale durch mehr als 20 Jahre Projekterfahrung für namhafte B2B-Kunden. 

Auf Basis des bewährten Modular-Commerce-Portfolios, werden novomind Standard-komponenten verwendet, um individuelle B2B-Geschäftsprozesse in einem Portal zusammen zu führen:

  • Ein Produktinformations-Management System für die Bereitstellung aller produktorientierten Daten & Assets
  • Online-Shop-System für die Abbildung aller Commerce Funktionalitäten
  • Order-Management-System für die Bereitstellung alle kundenorientierten Daten, Transaktionen, Retouren
  • Price & Stock Service zur performanten Bereitstellung kundenindividueller Konditionen und Verfügbarkeiten
  • AI Agent & Automation Platform zur Automatisierung der Kundeninteraktion und sonst aufwändiger manueller Geschäftsprozesse
Case-Studies-Whitepaper_900x1200px

5 Schritte auf dem Weg zur neuen B2B-Vertriebsplattform

Ganz gleich, ob du am Anfang stehst oder bereits konkrete Anforderungen im Blick hast: Bei novomind bekommst du genau die Unterstützung, die du brauchst, um fundiert zu entscheiden und schnell ins Handeln zu kommen.

  • 1. Unverbindliches Erstgespräch: In einem ersten Kennenlern-Gespräch klären wir gemeinsam, welche Herausforderungen du hast, wie deine IT-Landschaft aussieht und welche Ziele du verfolgst. Offen, ehrlich und auf Augenhöhe. 

     

     

  • 2. Kostenfreie Beratung durch unserer Commerce-Experten: Unsere Expertenteams analysieren deinen konkreten Bedarf und zeigen dir auf, welche Module und Lösungen zu deinem Setup passen.
  • 3. Konzeption & Demo deiner individuellen Lösung: Du bekommst eine maßgeschneiderte Lösungsskizze inklusive Live-Demo, die zeigt, wie die B2B-Plattform bei dir zum Einsatz kommen kann – praxisnah, transparent und nachvollziehbar.
  • 4. Verbindliches Angebot & Projektstart: Auf Basis der abgestimmten Lösung erstellen wir dir ein Angebot. Sobald du bereit bist, legen wir los mit dem "Projekt B2B-Portal" - mit einem eingespielten Team, klarer Projektstruktur und verlässlichen Zeitplänen
  • 5. Go-Live und Weiterentwicklung: Auch nach dem Livegang begleiten wir dich weiter mit Support, Wartung und strategischer Beratung.  
Team_novomind

Die Shop-Experten aus Hamburg: Das Team hinter novomind

An unserem Hauptsitz in Hamburg entstehen innovative Software-Produkte für neue Anforderungen im Digital Commerce und Customer Service. Gleichzeitig integrieren wir unsere Produkte und -Services in die Systemlandschaft deines Unternehmens, damit der Aufwand auf Unternehmensseite möglichst gering bleibt.

Wir arbeiten inhabergeführt und können somit unabhängig agieren – und das seit 25 Jahren. Mehr als 500 Mitarbeitende stehen mit viel Engagement voll und ganz hinter unseren hochqualitativen Produkten und Services. Daher verlassen sich große und mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt auf unsere Expertise.

Maßgefertige Portale lösen umständliche manuelle Prozesse bei hagebau ab


Die hagebau-Verbundgruppe zählt mit über 1.500 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Luxemburg, Frankreich, Belgien und Spanien zu den führenden Baumarktbetreibern Europas. Seit mehr als 10 Jahren setzt hagebau auf ein Shopsystem von novomind.

In den letzten 12 Monaten nahm die hagebau-Gruppe gleich drei von novomind entwickelte, individuelle B2B-Portale in Betrieb, die bis dahin umständlich manuell gelöste Prozesse ablösten:

  • ein Pflanzenbestellsystem
  • ein Blockorder-Portal als webbasiertes Bestellsystem für saisonale Bestellungen
  • ein Werbe-Portal fürBestellungen aus Werbeaktionen

Alle drei Projekte wurden auf Basis von novomind iSHOP umgesetzt und in enger Absprache mit dem Kunden umgesetzt. Die Portale sind nahtlos in die bestehenden Systeme von hagebau integriert und werden von Mitarbeitenden und Management seit der Einführung sehr geschätzt.

 

 

„Das umgesetzte Blockorder-Portal ist für mich ein Paradebeispiel eines erfolgreichen Digitalisierungsprojektes! Pro Blockorder lassen sich im Verbund finanzielle Einsparungen
im mittleren sechsstelligen Bereich erzielen
.“

 

Michael Mautz, Abteilungsleiter hagebau

CaseStudy_hagenbau_Mockup_Website[1]