Skip to content
nm_logo_2_RGB_negativ

B2B-Kundenportal – ein strategisches Asset für Effizienzgewinn und Umsatzsteigerung


In der sich rasant entwickelnden Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts sind B2B-Kundenportale zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Kundenbeziehungen vertiefen möchten. Diese digitalen Plattformen revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander interagieren, Transaktionen abwickeln und Informationen austauschen.


Volkswagen_Logo-1
Otto-Logo-weis
Hagebau_Logo-1
AB_logo_RGB
Logo_ELV
115

280+

Kund:innen

125

500+

Mitarbeitende

090

25

Jahre Erfahrung

B2B-KUNDENPORTALE

Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung

B2B-Kundenportale bieten eine zentrale Plattform für die Verwaltung aller kundenbezogenen Prozesse. Sie ermöglichen:

  • Automatisierte Bestellabwicklung
  • Echtzeit-Verfolgung von Aufträgen und Lieferungen
  • Vereinfachte Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
  • Zugriff auf detaillierte Produktinformationen und technische Spezifikationen

Durch diese Funktionen können Unternehmen ihre operativen Kosten senken und gleichzeitig die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse erheblich steigern.

 

Umsatzsteigerung durch verbessertes Kundenerlebnis

Ein gut gestaltetes B2B-Kundenportal bietet Geschäftskunden ein personalisiertes und intuitives Einkaufserlebnis:

  • 24/7-Zugang zu Produkten, Dienstleistungen und Support
  • Individuelle Preisgestaltung und maßgeschneiderte Angebote
  • Selbstbedienungsfunktionen für einfache Auftragswiederholungen und Kontoverwaltung

Diese kundenorientierten Features führen zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung, was langfristig den Umsatz steigert. 

digital-commerce

Datengesteuerte Entscheidungsfindung

Buy

B2B-Portale generieren wertvolle Daten über Kundenverhalten, Präferenzen und Kaufmuster. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen:

  • Verkaufsstrategien zu optimieren
  • Produktangebote anzupassen
  • Gezielte Marketingkampagnen zu entwickeln

Durch die Nutzung dieser Daten können Unternehmen fundiertere Geschäftsentscheidungen treffen und ihre Wettbewerbsposition stärken.

Digitale Transformation und Zukunftssicherung

Die Implementierung eines B2B-Kundenportals ist ein entscheidender Schritt in der digitalen Transformation eines Unternehmens. Prognosen zeigen:

  • Bis 2025 werden laut Gardner 80% aller B2B-Verkaufsinteraktionen digital stattfinden.
  • Der globale B2B-E-Commerce-Markt wird bis 2027 voraussichtlich 20,9 Billionen Dollar erreichen.

Unternehmen, die jetzt in B2B-Portale investieren, positionieren sich für zukünftiges Wachstum und bleiben wettbewerbsfähig in einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt.

Case-Studies-Whitepaper_900x1200px

Anforderungen an Kundenportale

Die Implementierung eines B2B-Portals mit Funktionen, die die spezifischen Prozesse und Wertschöpfungsmodelle eines Unternehmens digital abbildet, ist der Schlüssel für Effizienz und Kundenzufriedenheit.

1. Gastzugriff für eingeschränkte Produkt- und Angebotsansicht Ein Gastzugriff ermöglicht potenziellen Kunden, ohne Registrierung einen ersten Überblick über Produkte und Angebote zu erhalten. Dies senkt die Einstiegshürde und kann das Interesse an einer tiefergehenden Zusammenarbeit wecken.
2. Registrierung und Kontoerstellung Ein effizienter Registrierungsprozess ist entscheidend, um neue Geschäftskunden schnell zu integrieren und ihnen personalisierte Inhalte sowie Funktionen bereitzustellen. Dies fördert die Kundenbindung und ermöglicht maßgeschneiderte Angebote.
3. Kundenspezifische Preisgestaltung und Rahmenverträge Die Möglichkeit, individuelle Preise und Vertragsbedingungen abzubilden, ist im B2B-Bereich essenziell. Dies gewährleistet, dass Kunden ihre spezifischen Konditionen einsehen und nutzen können, was die Zufriedenheit erhöht und Fehler reduziert.
4. Bestellmanagement (Bestellverfolgung und Rechnungsstellung) Transparente Bestellverfolgung und einfache Einsicht in Rechnungen ermöglichen es Kunden, den Status ihrer Aufträge jederzeit nachzuvollziehen. Dies reduziert Rückfragen und erhöht das Vertrauen in die Geschäftsbeziehung.
5. Produkt- und Preisssortiment (Katalogverwaltung) Ein umfassender und aktueller Produktkatalog mit spezifischen Preisen erleichtert Kunden die Produktauswahl und Bestellung. Dies steigert die Effizienz und Zufriedenheit der Kunden.
6. Bestellabwicklung (Bestellerstellung und -erfüllung) Eine intuitive Bestellabwicklung, die den gesamten Prozess von der Produktauswahl bis zur Lieferung abdeckt, ist entscheidend für ein positives Kundenerlebnis. Automatisierte Prozesse minimieren Fehler und beschleunigen die Auftragsbearbeitung.
7. Angebotsmanagement (Angebotsanfragen und -umwandlung) Die Möglichkeit, Angebote online anzufordern und diese bei Zustimmung direkt in Bestellungen umzuwandeln, verkürzt Verkaufszyklen und erhöht die Effizienz sowohl für Kunden als auch für Anbieter.
8. Reklamationsmanagement Ein integriertes System für Beschwerden und Rücksendungen ermöglicht es Kunden, Probleme schnell und unkompliziert zu melden. Dies verbessert den Kundenservice und trägt zur langfristigen Kundenbindung bei.
9. Integration von APIs und Echtzeitdaten Die Anbindung an externe Systeme über APIs ermöglicht Echtzeitdaten wie Lagerbestände oder Lieferzeiten. Dies unterstützt Kunden bei informierten Kaufentscheidungen und optimiert interne Prozesse.
10. Analytics und Berichterstattung Umfangreiche Analyse- und Berichtsfunktionen bieten wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und die Performance des Portals. Dies unterstützt datenbasierte Entscheidungen und die kontinuierliche Verbesserung des Angebots.

 

Herausforderungen

Bei der Implementierung von B2B-Kundenportalen stoßen Unternehmen häufig auf folgende Herausforderungen stoßen:

  • Lösungsanbieter mit unflexiblen, standardisierten Prozesslandschaften bilden nicht oder nur teilweise die notwendigen Prozesse ab.
  • Unternehmensinterne Systeme müssen in die Portalfunktionen integriert werden. Häufig bringen weder die Bestandssysteme noch die Portalanbieter standardisierte, gut dokumentierte Schnittstellen mit, sodass die Integration zeit- und kostenintensiv wird.
  • Sicherheitsaspekte bei der Handhabung sensibler Geschäftsdaten sind in allen Projekten mit Kundendaten relevant. Die Portalanbieter sollten mindestens ISO/IEC 27000/27001 zertifiziert sein, um grundlegenden Sicherheitsanforderungen zu entsprechen.
  • Die Notwendigkeit der Schulung von Mitarbeitern und Kunden ist häufig ein zentraler Baustein zur Erreichung der Effizienz und Umsatzziele. Landesprachliche Schulungen und enger Support durch den Lösungsanbieter gerade in den ersten Monaten nach der Einführung des Portals sind essenziell für den Erfolg.

Diese Herausforderungen können durch sorgfältige Planung, die Wahl des richtigen Technologiepartners und kontinuierliche Schulungen bewältigt werden.

 

Die Lösung: novomind B2B Kundenportal

Team_novomind-1

novomind kennt die Anforderungen an individuelle B2B Portale durch mehr als 20 Jahre Projekterfahrung für namhafte B2B Kunden. „Je größer die Organisation, desto komplexer die Prozesse“ gilt in vielen Fällen.

Auf Basis des bewährten Composable-Commerce-Portfolios, werden novomind Standardkomponenten verwendet, um individuelle B2B-Geschäftsprozesse in einem Portal zusammen zu führen:

  • Produktinformations-Management System für die Bereitstellung aller produktorientierten Daten & Assets
  • Online-Shop-System für die Abbildung aller Commerce Funktionalitäten
  • Order-Management-System für die Bereitstellung alle kundenorientierten Daten, Transaktionen, Retouren
  • Price & Stock Service zur performanten Bereitstellung kundenindividueller Konditionen und Verfügbarkeiten
  • AI Agent & Automation Platform zur Automatisierung der Kundeninteraktion und sonst aufwändiger manueller Geschäftsprozesse

 

Fazit

B2B-Kundenportale sind nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der digitalen Ära erfolgreich sein wollen. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, von der Effizienzsteigerung über verbesserte Kundenbeziehungen bis hin zu datengesteuerten Erkenntnissen. Unternehmen, die in diese Technologie investieren, schaffen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern sichern auch ihre Zukunftsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt.

Die Implementierung eines B2B-Kundenportals ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Technologie können Unternehmen jedoch die Vorteile dieser leistungsstarken digitalen Plattformen voll ausschöpfen und ihr Geschäft auf die nächste Stufe heben.

Kontaktiere uns

Du möchtest mehr über B2B-Portale erfahren und dich mit einem Experten austauschen? Dann nimm gerne Kontakt zu uns auf!

 

 

Dein Ansprechpartner:

Sebastian Benoufa

Experte B2B Kundenportale

E-Mail: sbenoufa@novomind.com

 

 

Sebastian Benoufa Portrait